Inhaltsverzeichnis

Das IRIVE Modell

Einführung

PhaseBeschreibung
IIcebreakerTeilnehmende aktivieren,
(sozialen) Austausch initiieren
RRessourcenVorwissen der Teilnehmenden abrufen,
fachlichen Austausch initiieren
IInformierenDen Teilnehmenden Inputs,
Lerninhalte vermitteln
VVerarbeitenVertiefen,
Transfer in die Praxis stützen
EEvaluierenLernerfolg, Unterrichtsqualität,
Praxistransfer überprüfen

19. Mai 2020, Elvira Pfann

Seit den späten 90er Jahren gab es verschiedene Wellen des computerunterstützten
Lernens. Besonders in den letzten Jahren kamen neue Online-Tools auf den Markt, die ganz
neue Möglichkeiten der Online-Interaktion ermöglichten.

Doch Ende März stand aufgrund von Corona eine völlig neue Herausforderung vor der Tür:
Für Präsenzformate konzipierte Ganztages-Seminare mussten von einem Tag auf den
anderen komplett im digitalen Raum bzw. als synchrone Online-Kurse durchgeführt werden.

Für die Phasenplanung des Präsenztrainings haben sich verschiedene Modelle bewährt,
etwa das RITA Modell von Andreas Schubiger, das AVIVA Modell von Christoph Städeli, das
ARIVA Modell von Erwin Uhland und René Müller oder das AITUS Modell von Ruth Meyer.* Das
IRIVE Modell stützt sich auf diese Modelle, bezieht aber die Merkmale der digitalen
Trainingsformate mit ein.

Eine Besonderheit der Online Kurse besteht darin, dass der soziale Kontakt, wie er im
analogen Setting vor dem eigentlichen Kursbeginn, in der Kaffeepause, beim Mittagessen
stattfindet, vollumfänglich fehlt. Dem muss Rechnung getragen werden. Ein „Icebreaker“ kann
einen echten sozialen Kontakt zwar nicht ersetzen, ihn aber doch ein Stück weit nachstellen.
Auch sind gut gestaltete Aktivierungen notwendig, um Konzentration und
soziale Bindung zu stärken.

Diesem Thema widmen wir uns in der Lerngruppe und nehmen für die Betrachtung des
synchronen Seminarablaufs die folgenden 5 Phasen (notiert als IRIVE Modell von Elvira Pfann)
als Grundlage.


*Links zu den Modellen
RITA Modell von Andreas Schubiger

AVIVA Modell von Christoph Städeli

ARIVA Modell von Erwin Uhland, René Müller

AITUS Modell von Ruth Meyer

CC BY Lerngruppe „Von Analog zu Digital“ MOOCamp 2020

Übersicht von "analog zu digital"


zurück zu von analog zu digital