Communities
Wer sind wir?
Teilgebende
(alphabetische Liste)
Caroline Göbel
Chris Böhler
Frank Edelkraut
Hanne Fritz
Johanna Brühl
Julia Wieland
Kathrin Gielsdorf
Magnus Rode
Martina Pumpat
Sabine Reimers
Wer ist unsere Zielgruppe?
Unsere Zielgruppe sind die Change-Begleiter innerhalb und außerhalb der Community.
Was wollen wir erreichen?
Eine Sammlung von Werkzeugen, Methoden, Ideen und Prozessen (, um individuelle Veränderungsprozesse zu unterstützen).
Selbstverständnis
Wir sind Change-Begleiter. Wir unterstützen, um Change schneller durchführen zu können und bei der Veränderung möglichst alle mitzunehmen.
Wir begleiten Change, um ihn wirksam zu machen und Navigation auf dem Weg zu bieten. (Wir kennen die Richtung, aber nicht unbedingt das Ziel.)
Wir erzeugen damit Sicherheit und schaffen stabile Phasen. Das ist wichtig, weilSicherheit ein Grundbedürfnis ist; sie ist die Vertrauensbasis für den Schritt ins Unbekannte.
„Wir unterstützen Changebegleiter, damit sie mit ihren Menschen so arbeiten können, dass sie zu einem Gefühl der Sicherheit kommen und damit weiterhin in der Lage sind, produktiv zu arbeiten.“
Unsere Communities
-
-
MS Teams (Link in Slack / Yammer oder über
Magnus Rode)
Treffen
1. Treffen: Mittwoch, 06.02.2019, 11-12:00 Uhr, anschließend 30 Minuten zusätzlich für das Thema „Multiplikatoren-Netzwerke“
2. Treffen: Freitag, 15.03.2019, 12:30/40-13:40 Uhr (recorded)
3. Treffen: Freitag, 03.05.2019, 12-13:00 Uhr (recorded)
4. Treffen: Freitag, 07.06.2019, 12-13:00 Uhr
5. Treffen: Freitag, 14.06.2019, 11-12:15 Uhr (recorded, Zusammenfassung siehe unten)
6. Treffen: Freitag, 12.07.2019, 12-13:00 Uhr (bearbeitet:
Schock)
7. Treffen: Freitag, 02.08.2019, 12-13:00 Uhr (
recorded, bearbeitet:
Verneinung)
-
-
-
11. Treffen: Freitag, 03.01.2020, 12.-13:00 Uhr (bearbeitet:
Ausprobieren)
12. Treffen: Freitag, 14.02.2020, 12.-13.00 Uhr (
Retro für 21.02.2020 vorbereitet, weiteres Vorgehen)
13. Treffen: Freitag, 07.08.2020, 12.-13.00 Uhr (
Erkenntnis bearbeitet,
Integration vorbereitet, regelmäßige Treffen bis zum #CLC20 Hybrid abgestimmt, Aufgaben in Planner)
14. Treffen: Freitag, 14.08.2020,12.-13.00 Uhr (bearbeitet:
Erkenntnis)
15. Treffen: Freitag, 28.08.2020,12.-13.00 Uhr (bearbeitet: Fragen des Change Begleiters in Word)
-
(zu bearbeiten: QS: einheitliche Struktur aller Phase)
Ziel: bis zum #CLC20 Hybrid (24/25.09.2020):
alle Phasen beschrieben haben
eine schicken Überblick geben zu können (Board)
in #CLC20 Session: BreakOut-Gruppen die einzelnen Phasen erweitern und Methoden sammeln
Wie kann die Community daran weiter arbeiten?
regelmäßige Treffen am ersten Freitag eines Monats von 12-13:00 Uhr
Den Link zu der MSTeams-Einladung findet ihr in der Slack oder Yammer-Gruppe (siehe oben). Am einfachsten könnt ihr teilnehmen, wenn Magnus euch als Gast im MSTeam CLC3: „Change/Transformation Management“ hinzufügt. Dann klappt derselbe Link auch für spontane Treffen dazwischen. Außerdem müsst ihr beim Treffen nicht von den anderen Teilnehmern erst bestätigt werden.
Aufzeichnungen
Links zu den Aufzeichnungen des 2. / 3. / 5. / 7./ 8. / 9. Treffens findet ihr in Slack und Yammer. (Links findet ihr oben)
Nächste Schritte
Was genau macht jetzt darauf aufbauend jeder von uns konkret?
Kunden fragen, warum Veränderung nötig ist und warum wir losziehen müssen?
Phasen der Veränderung definieren
Werkzeuge, Methoden, Ideen und Prozesse sammeln und den Phasen/Rollen zuordnen
Sketchnote erstellen und mit Phasen/Stationen auf der Change-Reise verlinken
In den nächsten Treffen wollen wir uns immer eine Phase raus greifen und erarbeiten.
Retro
Retro Cluster #3 - Change & Transformation Management
ungeordnete Themensammlung
Stationen auf der Change-Reise
Phasen
-
-
-
-
-
-
-
frei nach Kübler-Ross / change-leadership.org Streich rk
Visualisierung der Phasen
Chart von Hanne Fritz
Wir haben bei innogy eine ähnliche Herangehensweise (Chris Böhler):

Change-Journey für Führungskräfte

Auswahl Rolle Führungskraft oder Mitarbeiter

Ein beispielhafter Inhalt der Phase Frustration.
Previous
Next
5. Treffen
Es kann sein, dass einzelne Personen keine „Schock“ o.ä. Phasen haben.
Ohne Krise kann eine Veränderung durch Neugier, Spaß oder Lust an einer Vision initiiert werden (Visionieren).
Change kann Top-down als auch Bottom-Up / Grassroots entstehen. Beide Varianten wollen wir abdecken.
Eine Möglichkeit für Veränderung ist es, „mit Willingen voran zu gehen“ (Johanna), also mit einer Pilotgruppe / Early Mover / Multiplikatoren (siehe auch: multiplikatoren_guide_netzwerke)
Es gibt
und
Emotionen.
Wenn den Führungskräften bestimmte Konzepte/Prozesse im Change Management (u.a. die Phasen) bewusst sind, ist es einfacher für diese damit umzugehen und die richtigen Methoden anzuwenden/Gespräche mit ihren Mitarbeitern zu führen.
Alle Menschen benötigen eine Stabilität zwischen verschiedenen Veränderungen. vs. In unserer heutigen VUCA-Welt gibt es keine dauerhafte Stabilität.
Aber wir können Sicherheitsanker einbauen, z.B. Meilensteine/Kontrolltermine, also regelmäßige Termine, um Change in kleinen Schritten umzusetzen. Dabei ist es sinnvoll, Schritt für Schritt gemeinsam zu planen und auf seine Emotionen dabei zu achten („Wie geht es mir damit?“).
Rollen
Danach haben wir die Punkte Zielgruppe und Selbstverständnis erarbeitet, die weiter oben unter Themensammlung abgelegt haben.